Aktuelles
Danke!
Das #ONK2021 ist vorbei und wir als Orga-Team sagen Danke an alle Akteur*innen, die über 100 tolle Veranstaltungen auf die Beine gestellt haben. Ohne Euer Engagement wäre dieses Festival nicht möglich gewesen. Danke auch an alle Neuköllner*innen und Interessierte, die teilgenommen haben! Unten auf dieser Seite findet Ihr weiterhin Fotos und Videos, die im Rahmen des ONK entstanden sind.
Wir bedanken uns auch bei denjenigen, die sich per E-Mail und Social Media an uns gewandt haben, weil sie unsere Entscheidung, die Veranstaltung „Palästina: Möglichkeiten und Grenzen des Diskurses“ nicht ins Programm aufzunehmen, kritisieren. Wir nehmen diese Kritik sehr ernst und werden unsere Entscheidung nachbesprechen sowie entscheiden, welche Konsequenzen wir daraus für die Zukunft ziehen. Unser Statement vom 1. Juni 2021 ist hier abrufbar.
Update 1: Am 21. Juli 2021 haben wir ein zweites Statement zu dieser Entscheidung veröffentlicht.
Update 2: In unserer Galerie findet ihr jetzt zahlreiche Fotos des Festivals!
Koloniales Neukölln Ent-Bikungs-Tour Friedenstheater Körnerpark. Foto: Viktoria Tomaschko Kino in Rudow. Foto: Viktoria Tomaschko Galerie Olga Benario. Foto: Viktoria Tomaschko
Das ONK-Orga-Team

Ent-BIKE-nungstour durch Neukölln
Das Kiezteam Neukölln der Kampagne Deutsche Wohnen & Co. enteignen informiert über Neuköllner Kämpfe und Geschichte(n) der Mieter*innenbewegung.
ONK Online-Nachmittag
Heute Nachmittag gibt es neben den Offline-Veranstaltungen auch noch ein großes Online-Angebot:
- „In Vielfalt zusammen“ – ein Livestream, bei dem es israelisch-deutsch-musikalisch-literarische Kunst von israelischen Künstler*innen aus Berlin gibt, die dazu beitragen möchten, dass diese Stadt ein lebenswerter Ort für alle ist. Von 13-20 Uhr.
- Bündnis 90/Die Grünen unternehmen einen digitalen Spaziergang zum Thema „Rechte Propaganda und Hass melden“. Von 15-16 Uhr.
- Die Diskussion „Jugend in der Pandemie“ beschäftigt sich damit wie es Jugendlichen während der Pandemie geht, bespricht Folgen und Handlungsmöglichkeiten. Organisiert von der SPD Hermannstraße geht’s um 16 Uhr los.
- Mit dem historischen Zusammenhang von Klimakrise, Kolonialismus und Kapitalismus beschäftigt sich in einer Online-Diskussion von 19-21 Uhr DIE LINKE Neukölln mit Elias König (Autor), Angela Asomah (Bund Jugend), Tatu Hey und Nene Opoku (Black Earth Kollektiv).
Kreativ werden im KINDL – 50 Gramm Kunst & freier Eintritt

Lasst eure*n innere*n Künstler*in raus! Macht mit bei 50 Gramm Kunst, einem partizipativen Projekt des KINDL, bei dem jede*r Kunstschaffende*r werden kann, die einzige Vorgabe: jedes Kunstwerk muss 50 Gramm wiegen. Die Ergebnisse werden als großes Mobile im Kesselhaus des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst präsentiert. Gebastelt wird von 15-17 Uhr. Außerdem ist der Eintritt im KINDL heute frei!
Queer & Beer – Führung durchs SchwuZ & Eiskeller Kindl-Brauerei

Abkühlung gefällig? Die gibt es im alten Eiskeller der Kindl-Brauerei, gleich nachdem ihr die imposanten Räume des SchwuZ, Deutschlands größtem queeren Club erkundet habt. Die Führung startet um 14:30 Uhr.
Stadterkundung am Sonntag
Das Wetter lädt dazu ein, draußen zu sein! Warum nicht mit einem Stadtrundgang oder Spaziergang? Da haben wir heute vier Empfehlungen für euch:
Das Frauen*Nachtcafé zeigt euch in einem Rundgang ab 13 Uhr die Vielfalt Neuköllns: Vorgestellt werden Bäuerinnen und Böhminnen; Frauen, die sich für Gleichberechtigung engagierten sowie Frauenprojekte der Gegenwart. Von 13- 15 Uhr.
Beim Antirassistischen Stolperstein-Spaziergang könnt ihr gemeinsam mit der Organisation „Kein Generalverdacht und Aufstehen gegen Rassismus Neukölln“ die Stolpersteine rund um die Sonnenallee putzen. Erfahrt mehr darüber, wie Nazi-Terror und Alltagsrassismus noch immer viele Menschen in Neukölln betreffen. Von 14-16 Uhr.
Der Verein querstadtein e.V. lädt zu einem Spaziergang aus der Sicht eines Neu-Berliners ein. Mohamad hat selbst eine Migrationsgeschichte und berichtet unterwegs auch von seiner Flucht nach Deutschland. Von 14-16 Uhr. Tickets bekommt ihr hier: www.querstadtein.org
Oder seid ihr lieber mit dem Fahrrad unterwegs?
Die Ent-BIKE-nungstour führt euch durch verschiedene Orte Neuköllns, um auf Kämpfe und Geschichten der Mieter*innenbewegung aufmerksam zu machen. Start ist um 15:30 Uhr am Wildenbruchplatz.